← Zur Beitragsübersicht

Klimaanlage nachrüsten im Altbau – geht das überhaupt?

  • Autor:Sebastian Baranowski
  • Veröffentlicht am:09.06.2025
Lesezeit:

Sommerhitze in alten Mauern – ein wachsendes Problem

Wenn es draußen über 30 Grad hat, wird es drinnen im Altbau schnell unerträglich. Massive Wände speichern die Hitze, Dachgeschosse gleichen einem Backofen, und Fensterlüften bringt oft nur heiße Luft. Klimaanlagen sind längst keine Luxusfrage mehr, sondern eine Frage von Wohnqualität, Schlafkomfort und Energieeffizienz. Doch viele Eigentümer zögern: „Kann man überhaupt eine Klimaanlage im Altbau nachrüsten, ohne gleich das halbe Haus umzubauen?“

Die kurze Antwort: Ja. Die bessere Antwort: Nur mit einem guten Konzept.

Denn im Bestand gibt es keine Lösung von der Stange. Bausubstanz, Nutzung, Dämmstandard, Elektrik und bauliche Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden. Als Fachbetrieb für individuelle Klimasysteme zeigen wir, was möglich ist – und worauf Sie achten sollten.

Welche Klimaanlagen lassen sich im Altbau nachrüsten?

Die gute Nachricht: Es gibt heute eine Vielzahl technischer Lösungen, die sich problemlos in bestehende Gebäude integrieren lassen – mit überschaubarem Aufwand und hoher Effizienz.

1. Split-Klimaanlagen – bewährt und effizient

Diese Systeme bestehen aus einem Innengerät (z. B. im Wohnzimmer oder Schlafzimmer) und einem Außengerät, das an der Fassade, auf dem Balkon oder im Garten installiert wird. Die beiden Einheiten sind über Kältemittelleitungen miteinander verbunden.

Vorteile:

  • hohe Kühl- und Heizleistung
  • energiesparende Invertertechnik
  • auch für einzelne Räume geeignet

Wichtig im Altbau: Die Durchbrüche für die Leitungen müssen sauber geplant und fachgerecht abgedichtet werden, um Schall- und Wärmebrücken zu vermeiden.

2. Multi-Split-Systeme – eine Außeneinheit, mehrere Räume

Sie möchten mehrere Zimmer gleichzeitig kühlen, ohne mehrere Außengeräte montieren zu müssen? Dann ist ein Multi-Split-System die richtige Lösung. Hier speist ein Außengerät bis zu fünf Inneneinheiten – zum Beispiel in Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro und Kinderzimmer.

Vorteile:

  • platzsparend an der Fassade
  • zentrale Steuerung möglich
  • hohe Flexibilität bei der Raumgestaltung

3. Monoblock-Klimageräte – wenn Außengeräte tabu sind

Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden oder strengen Eigentümergemeinschaften ist die Montage eines Außengeräts nicht erlaubt. In diesem Fall kann ein Monoblock-Gerät eine Alternative sein: Es kommt ohne Außeneinheit aus und wird innen installiert – mit Luftführung nach außen durch die Wand.

Vorteile:

  • keine Außeneinheit nötig
  • schnelle Installation

Einschränkungen:

  • weniger effizient
  • etwas lauter im Betrieb
  • begrenzte Kühlleistung

Die häufigsten Fehler beim Nachrüsten – und wie Sie sie vermeiden

Die Technik allein entscheidet nicht über den Erfolg einer Klimatisierung – entscheidend ist die Planung. Diese vier Fehler begegnen uns in der Praxis am häufigsten:

Stromanschluss nicht geprüft

Viele Altbauten haben keine ausreichende Elektroinstallation für moderne Klimasysteme. Hier drohen Überlastungen – oder teure Nacharbeiten. Deshalb: Vorab den Bestand prüfen lassen!

Falsche Gerätegröße

Ein zu starkes Gerät kühlt zu schnell – ohne die Luft richtig zu entfeuchten. Die Folge: unangenehmes Raumklima, Zugluft, Schimmelrisiko. Ein zu kleines Gerät läuft dagegen dauerhaft auf Hochtouren. Beides kostet unnötig Energie.

Ungünstige Positionierung

Ein Klimagerät muss frei im Raum wirken können – nicht versteckt hinter Vorhängen oder Möbeln. Auch das Außengerät braucht Luftzirkulation und darf Nachbarn nicht stören. Gute Planung bedeutet: Funktion vor Optik, aber mit Gefühl fürs Ganze.

Genehmigungen vergessen

Gerade bei Eigentumswohnungen oder denkmalgeschützten Häusern gelten klare Regeln für bauliche Veränderungen. Wir unterstützen Sie gern bei der Kommunikation mit Behörden oder der Eigentümerversammlung.

Unser Fazit: Klimatisierung im Altbau ist möglich – wenn sie richtig gemacht wird

Ob Einfamilienhaus oder Stadtwohnung, ob 50er-Jahre-Bungalow oder Gründerzeitvilla – eine Klimaanlage im Altbau kann Ihren Wohnkomfort erheblich steigern, wenn sie fachgerecht geplant und installiert wird.

Als spezialisierter Fachbetrieb begleiten wir Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Inbetriebnahme – individuell, effizient und mit Blick für jedes Detail.

Klimaanlage nachrüsten im Altbau – geht das überhaupt?

Inhaltsverzeichnis

Weitere interessante Beiträge

Fünf Warnzeichen, dass Ihre Kälteanlage heimlich Geld verbrennt

Fünf Warnzeichen, dass Ihre Kälteanlage heimlich Geld verbrennt

Von zu hohen Verbräuchen bis zu schleichenden Defekten: Wir erklären, worauf Sie bei Bestandsanlagen achten müssen – bevor’s teuer wird.

Weiterlesen
Natürliche Kältemittel – sinnvoll oder kompliziert?

Natürliche Kältemittel – sinnvoll oder kompliziert?

CO₂, Propan, Ammoniak: Was leisten sie wirklich, für wen sind sie geeignet – und wo wird es in der Praxis knifflig? Eine klare Einordnung.

Weiterlesen
Alle Beiträge anzeigen